Freitag, 14. Dezember 2007
Eine Mutter erst 15 Jahre alt
--inco--, 09:20h
Saarlouis. Den beiden Babys, die kurz nach ihrer Geburt in einer Saarlouiser Klinik vertauscht wurden, geht es nach Angaben der zuständigen Behörden "gut". Sie seihen "best versorgt und quietschvergnügt", erfuhr die Saarbrücker Zeitung gestern in Saarlouis. Zudem wurde bekannt das die Mutter des erstens Babys zum Zeitpunkt der Geburt 15 Jahre alt war. Auch der Vater soll noch minderjährig sein.
Nach Informationen der SZ wurden die beiden Kinder noch nicht zurückgetauscht, sie befinden sich weiterhin bei den "falschen" Eltern. Diese dürfen den Zeitpunkt der Rückführung dem vernehmen nach selbst bestimmen. Ob es tatsächlich dazu kommenwird, ist offenbar noch nicht klar. Nach zuverlässigen Informationen wurde in der Familie des zweiten Babys bereirs darüber nachgedacht, ob man das Kind der minderjärhigen Mutter womöglich adoptieren könnte. Eine Entscheidung darüber ist vorerst jedoch nicht zu erwarten.
Wie es hieß, werden die beiden betroffenen Familien von erfahrenen Familien von erfahrenen Psychologen betreut. Sie sind zudem vor den Medien und der Öffentlichkeit abgeschirmt.
Quellen: SZ
Nach Informationen der SZ wurden die beiden Kinder noch nicht zurückgetauscht, sie befinden sich weiterhin bei den "falschen" Eltern. Diese dürfen den Zeitpunkt der Rückführung dem vernehmen nach selbst bestimmen. Ob es tatsächlich dazu kommenwird, ist offenbar noch nicht klar. Nach zuverlässigen Informationen wurde in der Familie des zweiten Babys bereirs darüber nachgedacht, ob man das Kind der minderjärhigen Mutter womöglich adoptieren könnte. Eine Entscheidung darüber ist vorerst jedoch nicht zu erwarten.
Wie es hieß, werden die beiden betroffenen Familien von erfahrenen Familien von erfahrenen Psychologen betreut. Sie sind zudem vor den Medien und der Öffentlichkeit abgeschirmt.
Quellen: SZ
... link (0 Kommentare) ... comment
Ein Albtraum ist wahr geworden
--inco--, 09:06h
Ein Horrorszenario für Eltern: Das neu geborene Kind ist gar nicht das eigene. Dieser Albtraum ist jetzt im Saarland wahr geworden. Zwei in der Geburtsabteilung der Saarlouiser St. Elisabeth-Klinik geborene Mädchen wurden im Sommer dieses Jahres vertauscht – das steht inzwischen fest.
Bei einem Elternpaar war der Vater skeptisch geworden, weil die Kleine so wenig Ähnlichkeit mit ihm hat. Er entschied sich für einen DNA-Test und der brachte die dramatische Wahrheit ans Licht: Das Kind ist zweifelsfrei nicht das leibliche Kind der Familie. „Wir haben Gewissheit seit genau 24 Stunden", bestätigt auch die Saarlouiser Landrätin Monika Bachmann. Man habe ein Verfahren auf Feststellung der Vaterschaft betrieben und habe in diesem Verfahren feststellen müssen, "dass das Kind weder mit dem Vater, noch mit der Mutter verwandt ist.“
14 Elternpaare sind betroffen
Die große Frage ist nun: Wo ist die richtige Tochter? 900 Kinder werden in der Saarlouiser Klinik im Jahr entbunden. Am fraglichen Tag waren es drei. Zwei Jungen und das Mädchen. An diesem Tag kann der Fehler also nicht passiert sein.
Die Klinikleitung hat deshalb auch die Tage nach der Entbindung untersucht, so lange, wie die Mutter noch im Krankenhaus war. „Wir gehen im Moment davon aus, dass es sich um einen Kreis von 14 Personen handelt, der von einer Verwechslung betroffen sein könnte", erklärt Geschäftsführer Franz-Josef Backes.
Noch nicht alle Eltern erreicht
Die Klinik hat bereits alle in Frage kommenden Eltern angeschrieben. Sie wurden gebeten, einen DNA-Test zu machen. Eines der möglicherweise betroffenen Elternpaare war bis Freitagabend nicht erreicht worden. Ihm hat die Klinik ein Einschreiben gesendet. Mit Hilfe von Gentests soll die Verwechslung nun aufgeklärt werden. Die meisten Frauen haben sich dem Test bereits unterzogen. Mit Ergebnissen wird in einer Woche gerechnet.
Auch das saarländische Sozial- und Justizministerium wurde eingeschaltet und teilte mit, dass die zwingend erforderlichen vormundschaftsgerichtlichen Entscheidungen unverzüglich bei Gericht eingeholt worden seien, damit die notwendigen genetischen Untersuchungen durchgeführt werden können.
Chefarzt kann sich Vertauschung nicht erklären
Wie es zu der dramatischen Verwechslung kommen konnte, ist bisher noch unklar. Der Chefarzt der Klinik, Dr. Uhlig, kann sich die Vertauschung nicht erklären. Die Neugeborenen würden noch im Kreissaal ein Bändchen bekommen, bevor sie dann auf die Station kommen. Zudem gebe es gewisse Standards, zum Beispiel, dass eine Übergabe der Neugeborenen von der Hebamme zu der Stationsschwester erfolgt. Zudem würde noch im Kreissaal ein Foto von den Säuglingen gemacht. "Eigentlich sind die Sicherheitsmaßnahmen so, dass ein Vertauschen nicht möglich ist", sagt Uhlig.
Der Fall im Saarlouiser Krankenhaus ist kein Einzelfall. Erst Mitte Oktober kam es in einer Klinik in Tschechien zu einem ähnlichen Fall. Auch dort war eine Familie stutzig geworden, weil ihre kleine Tochter ihnen so wenig
Bei einem Elternpaar war der Vater skeptisch geworden, weil die Kleine so wenig Ähnlichkeit mit ihm hat. Er entschied sich für einen DNA-Test und der brachte die dramatische Wahrheit ans Licht: Das Kind ist zweifelsfrei nicht das leibliche Kind der Familie. „Wir haben Gewissheit seit genau 24 Stunden", bestätigt auch die Saarlouiser Landrätin Monika Bachmann. Man habe ein Verfahren auf Feststellung der Vaterschaft betrieben und habe in diesem Verfahren feststellen müssen, "dass das Kind weder mit dem Vater, noch mit der Mutter verwandt ist.“
14 Elternpaare sind betroffen
Die große Frage ist nun: Wo ist die richtige Tochter? 900 Kinder werden in der Saarlouiser Klinik im Jahr entbunden. Am fraglichen Tag waren es drei. Zwei Jungen und das Mädchen. An diesem Tag kann der Fehler also nicht passiert sein.
Die Klinikleitung hat deshalb auch die Tage nach der Entbindung untersucht, so lange, wie die Mutter noch im Krankenhaus war. „Wir gehen im Moment davon aus, dass es sich um einen Kreis von 14 Personen handelt, der von einer Verwechslung betroffen sein könnte", erklärt Geschäftsführer Franz-Josef Backes.
Noch nicht alle Eltern erreicht
Die Klinik hat bereits alle in Frage kommenden Eltern angeschrieben. Sie wurden gebeten, einen DNA-Test zu machen. Eines der möglicherweise betroffenen Elternpaare war bis Freitagabend nicht erreicht worden. Ihm hat die Klinik ein Einschreiben gesendet. Mit Hilfe von Gentests soll die Verwechslung nun aufgeklärt werden. Die meisten Frauen haben sich dem Test bereits unterzogen. Mit Ergebnissen wird in einer Woche gerechnet.
Auch das saarländische Sozial- und Justizministerium wurde eingeschaltet und teilte mit, dass die zwingend erforderlichen vormundschaftsgerichtlichen Entscheidungen unverzüglich bei Gericht eingeholt worden seien, damit die notwendigen genetischen Untersuchungen durchgeführt werden können.
Chefarzt kann sich Vertauschung nicht erklären
Wie es zu der dramatischen Verwechslung kommen konnte, ist bisher noch unklar. Der Chefarzt der Klinik, Dr. Uhlig, kann sich die Vertauschung nicht erklären. Die Neugeborenen würden noch im Kreissaal ein Bändchen bekommen, bevor sie dann auf die Station kommen. Zudem gebe es gewisse Standards, zum Beispiel, dass eine Übergabe der Neugeborenen von der Hebamme zu der Stationsschwester erfolgt. Zudem würde noch im Kreissaal ein Foto von den Säuglingen gemacht. "Eigentlich sind die Sicherheitsmaßnahmen so, dass ein Vertauschen nicht möglich ist", sagt Uhlig.
Der Fall im Saarlouiser Krankenhaus ist kein Einzelfall. Erst Mitte Oktober kam es in einer Klinik in Tschechien zu einem ähnlichen Fall. Auch dort war eine Familie stutzig geworden, weil ihre kleine Tochter ihnen so wenig
... link (0 Kommentare) ... comment
Klinik gibt Ergebnis der Suche nach vertauschtem Baby bekannt
--inco--, 08:58h
Saarlouis (ddp-rps). Im Fall der in einer Klinik in Saarlouis vertauschten Babys hat die Suche nach dem zweiten Kind offenbar zu einem Ergebnis geführt. Alle 14 möglicherweise betroffenen Elternpaare hätten eine DNA-Probe ihres Babys eingereicht, teilte ein Sprecher der Kreisverwaltung am Mittwoch auf ddp-Anfrage mit. Die
Ergebnisse der DNA-Tests würden derzeit ausgewertet. Ob das gesuchte Kind gefunden wurde, konnte der Sprecher noch nicht sagen. Dies werde bei einer Pressekonferenz im Landratsamt von Saarlouis am späten Nachmittag (17.00 Uhr) mitgeteilt.
Vergangene Woche war bekannt geworden, dass in der St. Elisabeth-Klinik in Saarlouis vor rund einem halben Jahr zwei Mädchen nach der Geburt vertauscht wurden. Heraus kam der Fall durch einen Vater, der Zweifel an seiner Vaterschaft bekommen hatte. DNA-Tests ergaben dann, dass er nicht der Vater und seine Frau nicht die leibliche Mutter des Kindes ist. Nachdem dieses Ergebnis vergangene Woche feststand, wandte sich die Klinik an die Eltern aller in der fraglichen Zeit geborenen Mädchen mit dem Angebot, über einen DNA-Test die Identität ihres Kindes festzustellen.
Ergebnisse der DNA-Tests würden derzeit ausgewertet. Ob das gesuchte Kind gefunden wurde, konnte der Sprecher noch nicht sagen. Dies werde bei einer Pressekonferenz im Landratsamt von Saarlouis am späten Nachmittag (17.00 Uhr) mitgeteilt.
Vergangene Woche war bekannt geworden, dass in der St. Elisabeth-Klinik in Saarlouis vor rund einem halben Jahr zwei Mädchen nach der Geburt vertauscht wurden. Heraus kam der Fall durch einen Vater, der Zweifel an seiner Vaterschaft bekommen hatte. DNA-Tests ergaben dann, dass er nicht der Vater und seine Frau nicht die leibliche Mutter des Kindes ist. Nachdem dieses Ergebnis vergangene Woche feststand, wandte sich die Klinik an die Eltern aller in der fraglichen Zeit geborenen Mädchen mit dem Angebot, über einen DNA-Test die Identität ihres Kindes festzustellen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories